Studienreferate
Zusammenfassung aktueller Studien zu Influenza

Hiermit bestätige ich, dass ich einen medizinischen oder pharmazeutischen Beruf ausübe [Ärzt*in, Apotheker*in, Pharmazeutisch-technische*r Assistent*in (PTA), Medizinische*r Fachangestellte*r (MFA)].
Verbesserte Influenza-Impfstoffe reduzieren Hospitalisierungsrisiko effektiver
Ältere Menschen über 65 Jahre profitieren von jährlicher Influenzaimpfung: Vergleich von Standard-, Hochdosis-, adjuvantierten und rekombinanten Impfstoffen.
Verbesserte Influenza-Impfstoffe bewähren sich in der Routine
Studie in Dänemark: Vergleich der Wirksamkeit von Standard-, adjuvantierten und Hochdosis-Influenzaimpfstoffen bei ≥65-Jährigen in der Saison 2024/25
Ältere brauchen mehr Schutz vor Influenzafolgen
Die Impfung bleibt der wirksamste Weg, schweren Verläufen der Infektion bei älteren Menschen vorzubeugen.
Vergleich von adjuvantiertem und Hochdosis-Influenzaimpfstoff
Eine Studie im Test-negativ-Design verglich die relative Vakzinwirksamkeit (rVE) von adjuvantierten und Hochdosis-Influenzaimpfstoffen bei Personen ≥65 Jahren in den USA. Klinischer Endpunkt war die Wahrscheinlichkeit einer durch einen Test bestätigten Influenza unabhängig vom Setting in der Influenza-Saison 2022/2023.
Influenza-Hochdosisimpfstoff ist bei Immunschwäche immunogener als der Standard
Als Strategien für einen besseren Impferfolg bei immungeschwächte Patient*innen werden eine wiederholte Impfung in derselben Influenzasaison, die Intradermalgabe des Impfstoffes und die Verwendung von adjuvantierten oder Hochdosisimpfstoffen diskutiert.
Immunogenität einer mRNA-Kombinationsimpfung gegen Influenza und COVID-19
Die gleichzeitige Impfung gegen Influenza und COVID-19 wird empfohlen, um die Impfung zu vereinfachen. Ein kombinierter Impfstoff könnte möglicherweise die gemeinsame Immunisierung erleichtern.