Risikofaktoren sind bei Älteren für Effektivität von Influenzavakzinen relevant
Eine vorangegangene Studie hatte bei älteren Menschen mit mindestens einem Influenza-Risikofaktor eine ähnliche Wirksamkeit der Influenzaimpfstoffe in hoher Dosis (HD) und mit Adjuvanz gezeigt. Eine aktuelle Studie ging dem Einfluss der Zahl der Risikofaktoren auf die relative Wirksamkeit des MF59-adjuvantierten trivalenten Influenza-Impfstoffs (aTIV) im Vergleich zum hochdosierten trivalenten Influenza-Impfstoff (HD-TIV) bei Älteren nach.
Mahrukh Imran vom Center for Outcomes Research & Epidemiology bei CSL Seqirus in Kirkland, (Kanada) und Koautor*innen berechneten stratifiziert nach der Zahl der Influenza-Risikofaktoren die relative Vakzineffektivität (rVE) des aTIV im Vergleich zum HD-TIV im Hinblick auf Influenza-bedingte medizinische Kontakte (engl. influenza-related medical encounters, IRME) während der Influenza-Saison 2019–2020 in den USA. Als sekundäre Endpunkte wurden Unterschiede in den ambulanten IRME und den stationären Aufnahmen wegen Influenza oder Pneumonie ausgewertet.
Die retrospektive Kohortenstudie umfasste über 65-Jährige, die zwischen dem 31. August 2019 und dem 31. Januar 2020 eine Influenzaimpfung mit einem der beiden Vakzine erhalten hatten. Angaben zu Exposition, Kovariablen, Risikofaktoren und den Endpunktereignissen entnahmen die Forschenden elektronischen Patientenakten der Datenbank Veradigm Network aus der hausärztlichen Versorgung und von spezialisierten Kliniken verknüpft mit Abrechnungsdaten (Komodo Healthcare Map). Die Auswertung der rVE erfolgte stratifiziert nach den Kategorien 0 Risikofaktoren, ≥ 1 Risikofaktoren, 2-3 Risikofaktoren und ≥3 Risikofaktoren. Als Risikofaktoren wurden entsprechend der Definition des Centers for Disease Control and Prevention (CDC) in den USA gewertet: Asthma, neurologische Erkrankungen und Entwicklungsstörungen, hämatologische Erkrankungen, chronische Lungenerkrankungen, endokrine Erkrankungen, Herzerkrankungen und damit assoziierte Zustände, Nierenerkrankungen, Lebererkrankungen, metabolische Störungen, Adipositas (≥40 kg/m²), Immunschwäche und durchgemachter Schlaganfall.
Ergebnisse
1.115.725 über 65-Jährige hatten im Untersuchungszeitraum eine aTIV, 2.561.718 eine HD-TIV erhalten.
Bei der Analyse aller IRME zeigte sich bei den Impflingen ohne Risikofaktor eine vergleichbare Wirksamkeit von aTIV im Vergleich zu HD-TIV (rVE: 5,2%; 95% Konfidenzintervall [KI] -5,9%–15,1%). In allen anderen Risikogruppen war die rVE mit aTIV im Vergleich zur HD-TIV höher und betrug bei ≥1 Risikofaktor 12,5% (95% KI 10,0%–15,0%), bei 1–2 Risikofaktoren 18,4% (95% KI 13,7%–22,9% und bei ≥3 Risikofaktoren 10,4% (95% KI 7,4%–13,3%].
Ähnliche Trends wurden für die sekundären Endpunkte berichtet. Die rVE für ambulante IRME lag für aTIV im Vergleich zur HD-TIV bei ≥1 Risikofaktor bei 13,2% (95% KI 10,5%–15,9%), bei 1–2 Risikofaktoren bei 19,0% (95% KI 14,1%–23,7%) und bei ≥3 Risikofaktoren bei 10,8% (95% KI 7,5%–14,1%), während die rVE bei über 65-Jährigen ohne Risikofaktoren mit 7,9% (95% KI -3,4%–17,9%) auf eine vergleichbare Effektivität der Vakzintypen in dieser Subgruppe hindeutete.
Für Influenza- oder Pneumonie-bedingte stationäre Behandlungen bei den geimpften über 65-Jährigen betrug die rVE der aTIV gegenüber der HD-TIV bei ≥1 Influenza-Risikofaktor 10,8% (95% KI 8,3%–13,2%), bei 1–2 Risikofaktoren 9,1% (95% Ki 1,9%–15,9%) und bei ≥3 Risikofaktoren 11,0% (95% KI 8,4%–13,6%). Auch hier ließ sich für die älteren Erwachsenen ohne Risikofaktoren keine Überlegenheit des aTIV gegenüber der HD-Vakzine zeigen (-4,4%; 95% KI -23,2%–11,6%).
Fazit:
Die Effektivität von aTIV und HD-TIV war bei über 65-Jährigen ohne Influenza-Risikofaktoren hinsichtlich der IRME vergleichbar. Waren ein oder mehrere Risikofaktoren vorhanden, zeigte sich eine höhere rVE mit der aTIV hinsichtlich der Häufigkeit von IRME insgesamt als auch von ambulanten IRME und stationären Aufnahmen wegen Influenza oder Pneumonie. Welche Mechanismen einer höheren Wirksamkeit von aTIV bei Vorliegen von Risikofaktoren zugrunde liegen, muss noch untersucht werden.
Quelle:
Imran, M et al. Relative Effectiveness of the MF59-Adjuvanted Influenza Vaccine Versus High-Dose Influenza Vaccine in Older Adults With Influenza Risk Factors During the 2019-2020 US Influenza Season. Open Forum Infect Dis 2024; 11: ofae459. doi: 10.1093/ofid/ofae459
Autorin Studienreferat: Friederike Klein, München