Aktuell empfiehlt die WHO die jährliche Impfung gegen Influenza und COVID-19 ab einem Alter von 65 Jahren, um das Risiko älterer Menschen für schwere Verläufe dieser Infektionen zu reduzieren. Die tatsächlichen Impfquoten sind bislang meist suboptimal. Die gleichzeitige Impfung gegen beide Erkrankungen wird empfohlen, um die Impfung zu vereinfachen. Ein kombinierter Impfstoff könnte möglicherweise die gemeinsame Immunisierung erleichtern.

mRNA-1083 ist ein Impfstoff mit Lipid-Nanopartikeln, die 5 mRNA-Sequenzen zur Immunisierung gegen Influenzaviren und SARS-CoV-2 enthalten. Die Immunogenität und Sicherheit des experimentellen mRNA-Impfstoffs zur gleichzeitigen Immunisierung gegen saisonale Influenza und COVID-19 untersuchten Amanda K. Rudman Spergel von Moderna und Koautor*innen in den USA. Sie verglichen mRNA-1083 randomisiert mit dem empfohlenen Standard bei Erwachsenen in zwei Alterskohorten: 50-64 Jahre und 65 Jahre und älter. Eine Gruppe jeder Alterskohorte erhielt eine i.m. Impfung mit mRNA-1083 plus Placebo, die andere einen zugelassenen quadrivalenten Influenza-Impfstoff (Hochdosisvakzine [HD-IIV4] bei den über 65-Jährigen, Standarddosis [SD-IIV4] bei den Jüngeren) zusammen mit einer Impfung gegen COVID-19 mit mRNA-1273. Die Impfungen erfolgten zwischen 19. Oktober und 21. November 2023. mRNA-1083 umfasste mRNA-Sequenzen für Hämagglutinine von 4 Influenza-Stämmen, die für die Impfung auf der Nordhalbkugel in der Saison 2023-2024 empfohlen wurden, und für eine verbundene N-terminale und Rezeptorbindungsdomäne (NTD-RBD) des SARS-CoV-2 Spike-Glykoproteins (Omicron XBB.1.5). Primäres Ziel der Studie war der Beleg der Nichtunterlegenheit von mRNA-1083 im Vergleich zu den Standardimpfungen hinsichtlich des immunologischen Ansprechens im Hämagglutinationshemmtest an Tag 29 gegen die von den Impfstoffen gemeinsam abgedeckten Stämme.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 8.015 Personen geimpft, 4.071 im Alter von 65 Jahren und älter (medianes Alter 70 Jahre), 3.998 im Alter zwischen 50 und 64 Jahren (medianes Alter 58 Jahre). Die Nichtunterlegenheit von mRNA-1083 gegenüber der Kombination von Standardimpfungen gegen Influenzaviren und SARS-CoV-2 wurde in beiden Altersgruppen und für alle abgedeckten Stämme belegt. Die Nichtunterlegenheitsschwelle war definiert durch ein 97,5%-Konfidenzintervall (KI) der Differenz des mittleren Hämagglutinationshemmtiters von >0,667. Der Unterschied im 97,5%-KI der Serokonversionsrate/serologischen Ansprechrate zwischen den experimentellen und den Standard-Impfgruppen überstieg 10% nicht.

In beiden Altersgruppen war das immunologische Ansprechen auf die Impfung gegen SARS-CoV-2 mit mRNA-1083 höher als mit der Standardimpfung. Bei den 50- bis 64-Jährigen war mRNA-1083 bei allen vier abgedeckten Influenzastämmen immunogener als SD-IIV4, bei den über 65-Jährigen bei 3 der 4 Influenzastämme (A/H1N1, A/H3N2, B/Victoria) immunogener als HD-IIV4. Die Serokonversionsraten/serologischen Ansprechraten in mRNA-1083- und Standardgruppen lagen beispielsweise in der Gruppe der über 65-Jährigen für die Influenzastämme A/H1N1 bei 36,4% vs. 31,1%, für A/H3N2 bei 38,7% vs. 34,6%, für B/Victoria 23,9% vs. 19,4%, für B/Yamagata bei 8,8% vs. 10,2% und für den SARS-CoV-2-Stamm Omicron XBB.1.5 bei 82,3% vs. 9,9%.   

7 Tage nach Impfung berichtete unerwünschten Ereignisse (UE) waren bei Verwendung von mRNA-1083 numerisch häufiger als bei den Standardimpfungen (≥65-Jährige: 83,5% vs. 78,1%; 50–64-Jährige: 85,2% vs. 81,8%). Die häufigsten lokalen UE waren Schmerzen an der Einstichstelle und Schwellungen im Bereich des Injektionsorts oder in der Achsel. Häufig berichtete systemische UE waren Fatigue, Myalgie, Kopfschmerzen, Arthralgie und Schüttelfrost. Meist erreichten die UE einen Grad 1 oder 2 und dauerten nur kurz an. Bedenkliche, schwerwiegende Sicherheitssignale fanden die Wissenschaftler*innen nicht.

Fazit:

Die Multikomponenten-Vakzine mRNA-1083 ist gleichzeitig verabreichten Einzelimpfungen gegen Influenza und COVID-19 ab einem Alter von 50 Jahren nicht unterlegen. Sie führte zu einer besseren Immunantwort gegen SARS-CoV-2 und die drei im untersuchten Zeitraum relevanten Influenza-Stämme als der bisherige Standard. Die Tolerabilität und das Sicherheitsprofil von mRNA-1083 bezeichnen die Autor*innen als akzeptabel. Die Effektivität von mRNA-1083 zur Reduktion klinischer Endpunkte muss noch gezeigt werden.

Quelle:

Rudman Spergel, AK et al. Immunogenicity and Safety of Influenza and COVID-19 Multicomponent Vaccine in Adults ≥50 Years. A Randomized Clinical Trial. JAMA 2025; 333: 1977-1987. doi: 10.1001/jama.2025.5646

Autorin Studienreferat: Friederike Klein, München